Organisationsberatung
Als Organisationsberater begleitet G-Balance Unternehmen in Strategie- Entwicklungs-, Optimierungs- und Veränderungsprozessen und bietet eine individuelle, umfassende Beratungsleistung mit vier Schwerpunkten an.
Von Strategie-Reviews bis hin zu umfassenden Prozessen der zukünftigen Ausrichtung und Positionierung unterstützen wir Sie in der Bearbeitung Ihrer strategischen Fragestellungen. Eine erfolgreiche Strategieentwicklung im Zeitalter der Industrie 4.0 bedeutet nicht nur eine Anpassung des bestehenden Geschäfts- und Strategiemodells, sondern auch die Überprüfung, wie strapazierfähig die Visionen in einer sich ständig transformierenden Welt sind. Eine regelmässige, strukturierte Betrachtung und die bewusste Auseinandersetzung mit den kritischen Faktoren schärfen das Bewusstsein für die richtigen Schritte.
Gemeinsam analysieren wir die Umweltanforderungen, die Stakeholder, die Stärken und Schwächen und die Kernkompetenzen Ihrer Organisation, bevor wir uns mit dem eigentlichen strategischen Kernprozess auseinandersetzen und ein Zukunftsbild mit den damit verbundenen Zielen und Handlungsfeldern zu entwickeln. Das Erarbeiten generischer Optimierungspotenziale, welche sich für die Organisationsstrategie aus der digitalen Transformation ergeben, steht dabei im Fokus. Es gilt, die Organisations- und IT-Strategie optimal aufeinander abzustimmen.
Das Organisationsdesign ist ein entscheidender Hebel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit moderner Unternehmen. Dabei geht es um die intelligente Kombination von effizienten und effektiven Routinen mit Flexibilität und Offenheit für Neues. In einer sich rasch verändernden Umwelt verlieren konventionelle, formale Strukturen an Bedeutung.
Wir begleiten Sie bei der Überprüfung und Weiterentwicklung Ihres Organisationsdesigns und beleuchten dabei die relevanten Geschäfts- und Managementprozesse, Strukturen und Arbeitsrahmenbedingungen sowie die Kommunikations- und Führungskultur. Wie ist Verantwortung verteilt, wie sind Organisationseinheiten verknüpft, wer entscheidet und wo wird wie gesteuert? Wie kann der Balanceakt zwischen Agilität, Flexibilität, selbstorganisiertem, netzwerkförmigem Arbeiten einerseits, sowie Produktivität, Effizienz und Wachstum andererseits erfolgreich gestaltet werden? Wir beraten Sie in der Entwicklung und Umsetzung passender Lösungsvarianten.
In Zeiten des sprunghaften Wandels und der digitalen Transformation steht jede Organisation vor der Herausforderung, den Balanceakt zwischen vorantreibender Entwicklung und funktionsnotwendiger Stabilität zu meistern. Damit Ihr Unternehmen konkurrenzfähig bleibt, gilt es die aktuellen Treiber der Veränderung wie Digitalisierung und Trends wie Agilität und New Work mit der spezifischen Unternehmenskultur Ihrer Organisation abzugleichen, den Entwicklungsbedarf zu eruieren und notwendige Optimierungsprozesse einzuleiten.
Wir unterstützen Sie im Aufbau und in der Vorgehenskonzeption von Veränderungsprojekten, welche wir zielführend steuern und umsichtig gestalten. Soziale und emotionale Anliegen verlieren wir dabei nicht aus den Augen. Mittels passenden Arbeitssettings gelingt es, die prozessinhärenten Herausforderungen wie Information und Partizipation der Mitarbeitenden konstruktiv zu bewältigen.
Durch eine systematische Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens Ihrer Mitarbeitenden erhöhen Sie nicht nur deren Leistungsfähigkeit, sondern reduzieren auch krankheitsbedingte Absenzen. Erwiesenermassen lassen sich damit die Zufriedenheit, die Produktivität und die Kontinuität in Ihrem Unternehmen steigern. Gleichzeitig positionieren Sie sich als zeitgemässer und attraktiver Arbeitgeber, der seine soziale Verantwortung wahrnimmt.
G-Balance begleitet Organisationen mit dem Ziel, die Mitarbeitenden-Gesundheit und somit auch die Leistungsfähigkeit langfristig und nachhaltig zu erhalten. Dazu gehören die gemeinsame Analyse der Ausgangslage, des Bedarfs und der bereits vorhandenen Elemente der Gesundheitsförderung. Anschliessend erarbeiten wir mit Ihnen individuell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Unternehmens abgestimmte, präventive Massnahmen zur Stressreduktion und praktische Handlungsschritte zur allgemeinen Gesundheitsverbesserung.