Seminare

Stress­bewäl­ti­gung und Burnout­präven­tion

Seminar

Heute zählt Stress zu den grössten gesundheitlichen Risikofaktoren. Jede dritte erwerbstätige Person in der Schweiz fühlt sich häufig oder sehr häufig bei der Arbeit gestresst.
Die jährlich stressbedingten Gesundheitskosten belaufen sich laut SECO auf ca. 10 Milliarden Schweizerfranken. Immer weniger Menschen finden die richtige Balance zwischen den Anforderungen von aussen, dem eigenen Lebensstil und den ganz persönlichen Erwartungen ans Leben.
Das Risiko an chronischem Stress und letztendlich Burnout zu erkranken, resultiert aus einem Ungleichgewicht von verschiedenen Belastungen und mangelnder Erholung. Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, lernen Sie in unserem Seminar mehr zum gesunden Umgang mit Stress sowie zur frühzeitigen Wahrnehmung und Vorbeugung von Erschöpfungssymptomen bei Ihnen selbst und Ihren Mitarbeitenden.

Statt mit theorielastigen Fachvorträgen vermitteln wir unser breites und praxiserprobtes Know-how in einem abwechslungsreichen Workshop, wo die aktive Beteiligung, das gemeinsame Erlebnis und der starke Alltagsbezug zu nachhaltigem Wissenszuwachs und konkreten Verbesserungsmassnahmen im Arbeitsalltag führen.





Theoretische Inputs und Fakten zu
  • Unterschiede zwischen Stress, chronischem Stress, Burnout und Depression
  • Stressoren und Ressourcen
  • Phasen des Burnouts


Praxisbezogene Weiterbildung zu
  • Stressmanagement
  • Umgang mit Risikofaktoren in der Persönlichkeit
  • Präventionsmassnahmen auf den Ebenen der Mitarbeitenden und der Vorgesetzten


Abwechslungsreiche Methoden
  • Aktive Beteiligung der Teilnehmenden durch Aufträge und Austausch
  • Übungen zur Selbstreflexion
  • Diskussionen in Gruppen und im Plenum
  • Erfahrungsberichte und Filme
  • Abgabe von Unterlagen und des Seminar-Skripts, Teilnahmebestätigung, Fotoprotokoll


Das Angebot richtet sich an Organisationen, Teams und Projektgruppen aus der Privatwirtschaft, dem Non-Profit-Bereich oder der öffentlichen Verwaltung.
Das 1-tägige Seminar bieten wir für Gruppen von mindestens 6 bis maximal 24 Teilnehmenden. Es findet entweder bei Ihnen in der Firma oder an einem von Ihnen gewünschten Ort statt.

Unseren aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen.

Kontakt

Interessiert? Dann nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf Sie.

G-BALANCE

Oberi Chros 7
CH-2513 Twann

+41 (0) 79 366 12 08

info@g-balance.ch

Auf Google Maps öffnen



Trip­le Over­load

Workshop

In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Arbeitswelt durch die technologischen Fortschritte massiv verändert. Tatsächlich befindet sich die Digitalisierung aber erst am Anfang und lässt sich nicht mehr aufhalten. Während sich unsere körperliche «Hardware» (Gehirn, Augen, Ohren, Mund) kaum verändert hat, sind wir mit grösseren technischen Entwicklungssprüngen konfrontiert, als je zuvor in der Menschheitsgeschichte.
Wie gut bewältigen wir den digitalen Wandel und das, was auf uns zukommt? Wie gehen wir mit der ständigen Informationsflut um?

Triple Overload steht für Datenüberlastung, Kommunikationsüberlastung und kognitive Überlastung. Diese dreifache Überlastung stellt eine grosse Herausforderung im Arbeitsalltag und damit für die Gesundheit und die Produktivität der Mitarbeitenden dar.
Lassen Sie sich nicht überfluten und wegschwemmen, sondern lernen Sie schwimmen und handeln Sie proaktiv. An unserem Workshop lernen Sie, den Triple Overload zu verstehen und damit umzugehen.





Theoretische Inputs und Fakten zu
  • Entwicklung der industriellen Revolution
  • VUCA-Welt
  • Phasen der Digitalisation und Entwicklung im Internet
  • Entwicklung der Mitarbeitenden und verändertem Führungsverhalten
  • Triple Overload inklusive Auswirkungen


Praxisbezogene Inputs, Beispiele und Lösungsideen zu
  • Datenüberlastung
  • Kommunikationsüberlastung
  • Kognitiver Überlastung


Erarbeitung des «Relief Pacts» für Ihre Organisation
  • Festlegen von konkreten Massnahmen in Ihrer Organisation für einen gesunden Umgang mit dem Triple Overload


Abgabe von
  • Teilnahmebestätigung
  • Fotoprotokoll
  • Präsentation inklusive der dazugehörigen Inputs


Das Angebot richtet sich an Organisationen, Teams und Projektgruppen inklusive ihrer Führungskräfte aus der Privatwirtschaft, dem Non-Profit-Bereich oder der öffentlichen Verwaltung.
Der Anlass findet entweder bei Ihnen in der Firma oder an einem von Ihnen gewünschten Ort statt.

Der Workshop eignet sich gut als Fortsetzung zu unserem Seminar Stressbewältigung und Burnoutprävention.

Unseren aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen.

Kontakt

Interessiert? Dann nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf Sie.

G-BALANCE

Oberi Chros 7
CH-2513 Twann

+41 (0) 79 366 12 08

info@g-balance.ch

Auf Google Maps öffnen



Change – von Be­dro­hung zu Chan­ce, von Be­trof­fenen zu Be­tei­lig­ten

Workshop

Ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen ist die Bereitschaft dafür. Nicht jeder Mensch reagiert auf Veränderungen positiv. Während sich die einen auf das Neue stürzen, stellen sich andere quer oder fühlen sich verunsichert. Unabhängig davon, wie gut im Vorfeld strategisch und konzeptionell gearbeitet wurde – wenn Unverständnis, Unsicherheiten und Bedenken den Mitarbeitenden nicht genommen werden, wird der Change unmöglich. Wie gelingt es, das Team ins Boot zu holen, damit der anstehende Veränderungsprozess von allen Beteiligten als Chance wahrgenommen und mitgetragen wird?

Im Workshop werden Ihre Mitarbeitenden abgeholt, auf die anstehenden Umbrüche vorbereitet und in den Prozess eingebunden. Jedes Teammitglied ist gefordert, sich Gedanken darüber zu machen, wie es den Change mittragen kann und unterstützen möchte. Ziel ist es, eine allgemeine konstruktive Grundhaltung und positive Einstellung gegenüber dem Change zu schaffen. Alle Beteiligten sind motiviert, in Aufbruchstimmung und voller Tatendrang – der Change wird als Chance erkannt und gemeinsam aktiv angegangen.





Theoretische und praxisbezogene Inputs zu
  • Wahrnehmung
  • Reframing
  • Mustern
  • Veränderungen


Abwechslungsreiche Methoden
  • Aktive Beteiligung der Teilnehmenden durch Aufträge und Austausch
  • Übungen zur Selbstreflexion
  • Diskussionen in Gruppen und im Plenum
  • Abgabe von Teilnahmebestätigung, Fotoprotokoll, Präsentation inklusive der dazugehörigen Inputs


Das Angebot richtet sich an Organisationen, Teams und Projektgruppen aus der Privatwirtschaft, dem Non-Profit-Bereich oder der öffentlichen Verwaltung.
Den halbtägigen Workshop bieten wir für Gruppen von mindestens 8 bis maximal 30 Teilnehmenden. Er findet entweder bei Ihnen in der Firma oder an einem von Ihnen gewünschten Ort statt.

Unseren aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen.

Kontakt

Interessiert? Dann nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf Sie.

G-BALANCE

Oberi Chros 7
CH-2513 Twann

+41 (0) 79 366 12 08

info@g-balance.ch

Auf Google Maps öffnen

Kochbuch Kochbuch
Seminare Seminare & Workshops